Warum 3D-Scanning die Zukunft der Industrie ist

Warum 3D-Scanning die Zukunft der Industrie ist – Präzision, Tempo und Transparenz

Digitale Bestandsdaten bilden die Grundlage für kollisionsfreie Planung, effiziente Montage/Demontage und belastbare Dokumentation. 3D-Scanning liefert millimetergenaue Punktwolken und Modelle – schnell, sicher und vollständig.

Technologien & Ergebnisse

  • Terrestrischer Laserscan (TLS), mobiles SLAM-Scanning, Drohnen-Photogrammetrie.
  • Formate: E57/LAZ (Punktwolke), OBJ/PLY (Mesh), IFC/Revit (BIM), DWG/Schnitte.
  • Deliverables: Digital Twin, Pläne, Kollisionsprüfungen, Volumen/Massen.

Industrie-Anwendungsfälle

  • Neumontage & Retrofit, Betriebsumzüge, Demontage/Abbruch, Entkernung.
  • Grundstücksentwicklung, QS As-Built, Mengen & Stoffströme.

Vorteile

  • Zeitgewinn & Kostensicherheit durch verlässliche Bestandsdaten.
  • Mehr Sicherheit: weniger Vor-Ort-Zeit, Drohne für schwer zugängliche Bereiche.
  • Transparenz: ein Datenstand für alle Stakeholder, revisionssicher.

ORCA-Workflow

  1. Scope & Sicherheit ➜ Scan-Akquise (TLS/SLAM/Drohne) ➜ Registrierung & Qualität.
  2. Auswertung ➜ Pläne/Schnitte/Kollision ➜ Viewer-Übergabe ➜ As-Built-Kontrolle.

Fazit

3D-Scanning senkt Risiken, beschleunigt Projekte und schafft Planbarkeit. Der Digital Twin wird zur Basis für Entscheidungen – vom ersten Entwurf bis zum As-Built-Nachweis.